
14.06.2023
Automatisiertes Fahren im BMW Group Werk Dingolfing
Autos lassen sich in der Produktion künftig fahrerlos manövrieren: Mit dem Projekt „Automatisiertes Fahren im Werk“ (AFW) hat die BMW Group die Effizienz der Logistik von neu produzierten Fahrzeugen in Werken und Distributionszentren erhöht.
Ziel des Pilotprojekts ist es, dass Fahrzeuge sich eigenständig innerhalb der Logistikzonen und der Montage bewegen: Fahrerlos, sicher und effizient – ganz im Sinne der iFACTORY. Dafür kooperiert die BMW Group mit dem südkoreanischen Startup Seoul Robotics und dem Schweizer Startup Embotech. „Dieses Vorgehen, bei dem zwei junge Startups mit einem OEM (Original Equipment Manufacturer) wie der BMW Group an einem einzigen Projekt arbeiten, hat es wahrscheinlich noch nie gegeben“, sagt HanBin Lee, CEO von Seoul Robotics. Ermöglicht hat diese erfolgreiche Zusammenarbeit die BMW Startup Garage. Die Venture Client Einheit der BMW Group hat Seoul Robotics als potenziell interessanten Technologielieferanten entdeckt und das erste Proof-of-Concept-Projekt mit dem Team von Sascha Andree initiiert.
Die Pilotphase startete im Juli 2022 im BMW Group Werk Dingolfing. Der neue BMW 7er sowie der vollelektrische BMW i7 sind als Technologieträger die ersten Fahrzeuge, mit denen das Projekt umgesetzt wird.
Anders als beim autonomen Fahren werden die Fahrzeuge durch Sensoren auf der Fahrstrecke geführt. In den Fahrzeugen selbst kommen keine Sensoren zum Einsatz.
Die AFW-Lösung setzt auf zwei Schlüsseltechnologien. Zum einen auf eine Sensor-Infrastruktur, die bei der Lokalisierung der Fahrzeuge hilft und gleichzeitig Hindernisse in der Werksumgebung erkennt. Zum anderen auf einen Bewegungsplaner, der kontrollierte Befehle über Mobilfunk an die fahrerlosen Fahrzeuge sendet.
Die Lidar-Erkennungssoftware des Startups Seoul Robotics erstellt mithilfe der statischen Überwachungssensoren einen digitalen Zwilling der Umgebung, einschließlich einer Objektklassifizierung und Positionsbestimmung für die Fahrzeuge. Die Fahrplanungssoftware von Embotech lenkt, bremst, beschleunigt und parkt die fahrerlosen Fahrzeuge. Die Routen werden in Echtzeit berechnet. Eine situationsbedingte Programmierung oder ein Training der Fahrzeuge ist nicht erforderlich. Stattdessen ist jedes Fahrzeug in der Lage, eigenständig auf die jeweilige Umgebungssituation zu reagieren.
„Automatisiertes Fahren im Werk“ ist für die Branche ein wegweisendes Projekt und nur eine von vielen Erfolgsgeschichten der BMW Startup Garage. Seit 2015 evaluiert die BMW Group über das Venture-Client-Modell gemeinsam mit Startups mögliche Projekte.