17.12.2024
BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 – CO2 Einsparung direkt vom Band weg
Technologieoffenheit steht an erster Stelle für die BMW Group. Neben der breiten Palette an Antriebstechnologien ist es das Ziel, den CO2 Ausstoß in allen Bereichen zu reduzieren.
Die BMW Group ist davon überzeugt, dass alle verfügbaren Technologien gebraucht werden, um CO2 in der gesamten Wirkkette zu reduzieren. So liegt gerade im Bereich der Kraftstoffe, die nicht auf fossilen Energieträgern basieren, Potential zur CO2-Reduzierung.
„Beim Klimaschutz zählt jede gesparte Tonne CO2. Dabei sind die mehr als 250 Millionen Bestandsfahrzeuge in Europa ein wichtiger Faktor: Deren CO2-Bilanz ließe sich deutlich verbessern, wenn der regenerative Anteil im Kraftstoff erhöht würde. Dazu gehen wir in Vorleistung: Ab Januar 2025 wollen wir alle in Deutschland produzierten Diesel-Modelle vor Auslieferung an die Händler mit HVO 100 betanken – ein hochwertiger Diesel-Ersatz mit bis zu 90% weniger CO2e-Emissionen in der Gesamtbilanz.“ so Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.
Die BMW Group setzt nun ein klares Zeichen und stellt die Erstbefüllung aller Diesel Modelle, die in Deutschland produziert werden, auf HVO 100 um.
Das Kürzel HVO steht für ‚Hydrotreated Vegetable Oil‘ („hydriertes Pflanzenöl“) und der Zusatz ‚100‘ zeigt an, dass dieses zu 100 Prozent, also als Reinkraftstoff, befüllt wird.
Zum Einsatz in den BMW Group Werken München, Dingolfing, Regensburg und Leipzig kommt dabei „Neste MY Renewable Diesel™“ HVO 100. Mit dem Kraftstoff des finnischen Herstellers Neste lässt sich im Vergleich zu fossilem Diesel eine CO2e-Reduzierung von bis zu 90 Prozent („Well to Wheel“) realisieren. Die Erstbefüllung in den Werken vor Auslieferung an die BMW Group Handelsorganisation beträgt modellabhängig fünf bis acht Liter und betrifft damit mehr als die Hälfte aller jährlich insgesamt produzierten Diesel Fahrzeuge der BMW Group.
Seit Ende Mai 2024 dürfen die paraffinischen Diesel HVO auch an Tankstellen in Deutschland verkauft werden. Der Kraftstoff wird aus verschiedenen Abfällen, Reststoffen und erneuerbaren Rohstoffen, wie gebrauchten Speiseölen, gewonnen. Er erfüllt die höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards. Bei der Herstellung wird weder Palmöl verwendet- noch konventioneller Biodiesel beigemischt.
Der Kraftstoff leistet damit einen signifikanten Beitrag zur CO2 Reduktion im Vergleich zu fossilem Kraftstoff. Die BMW Group und Neste, mit ihrem Stammsitz in Espoo, Finnland setzen sich gemeinsam dafür ein, dieses Potential zu realisieren.
Die Dieselmotoren der BMW Group, die alle am Standort Steyr entwickelt und fast ausschließlich hier gefertigt werden, sind für den neuen Kraftstoff gemäß der europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 beginnend mit dem Produktionsmonat März 2015 Baureihen- und Modellspezifisch freigegeben. Eine genaue Information dazu können Kundinnen und Kunden hier sehen.