
03.08.2023
BMW Group Werk Regensburg: Ausgeklügeltes Bussystem minimiert Individualverkehr
Ab September startet die erste E-Buslinie im Pendelbusnetz der deutschen BMW Group Werke. Mit dem einzigartigen Werkbussystem werden so pro Jahr rund 3.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Regensburg. Mit ihren Standorten in Regensburg und Wackersdorf ist die BMW Group nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Ostbayern. Seit der Werkgründung im Jahr 1986 liefen bis heute knapp acht Millionen BMW Fahrzeuge vom Montageband. Aktuell sind an beiden Standorten zusammen rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Ein ausgeklügeltes Verkehrskonzept sorgt dafür, dass sich das Verkehrsaufkommen zum Schichtwechsel im Rahmen hält. Ab September nimmt zudem der erste vollelektrisch betriebene Werkbus Fahrt auf. Damit soll der Individualverkehr rund um die oberpfälzischen BMW Group Standorte weiter minimiert werden.
Sicher, komfortabel, nachhaltig – das einzigartige Werkbussystem
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regensburger BMW Group Werks sind Pendler: Knapp drei Viertel wohnen weiter als 15 Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt. Über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren regelmäßig mit einem der 36 Werkbusse zur Arbeit. Bereits seit 1990 existiert das einzigartige Pendlerbussystem, mit dem die BMW Group die Menschen sicher und pünktlich von daheim ins BMW Group Werk Regensburg und wieder zurück befördert. Die Werkbusse fahren mit 35 Linien 553 Haltestellen in einem weit verzweigten Netz an. Das Haupteinzugsgebiet liegt im Norden von Regensburg. Die mit fast 110 Kilometern am weitesten entfernte Haltestelle befindet sich in Altenstadt an der Waldnaab.
Erste E-Buslinie im Pendelbusnetz der deutschen BMW Group Werke nimmt ab September in Regensburg Fahrt auf
Das Werkbussystem spart pro Jahr rund 3.000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Der ab September erste Elektro-Werkbus wird emissionsfrei auf der Linie 520 von Regensburg-Prüfening durch die Altstadt bis zum Fahrzeugwerk in die Herbert-Quandt-Allee fahren. Die Linie zum BMW Group Werk Regensburg ist die erste E-Buslinie überhaupt im Pendelbusnetz der deutschen BMW Group Werke. Auch Busse mit Wasserstoff-Antrieb zieht die BMW Group in Betracht.
Ausbau der E-Mobilität im werkeigenen Fuhrpark
Auch im Individualverkehr setzt das BMW Group Werk Regensburg immer mehr auf Elektromobilität. So wird auch der werkeigene Fuhrpark nach und nach mit E-Fahrzeugen bestückt und der innerbetriebliche Verkehr und Dienstreisen dadurch zunehmend elektrifziert. Momentan sind von 160 Fahrzeugen des Car-Pools bereits 50 vollelektrisch angetrieben. Für jedes Fahrzeug steht ein eigener Ladepunkt für Ökostrom auf dem Werksgelände bereit. Auch die Mitarbeiterparkplätze in den Werken Regensburg und Wackersdorf sind inzwischen mit über 200 AC-Ladepunkten ausgestattet.
Im nächsten Jahr sollen alle 110 Stellplätze des Fuhrpark-Parkplatzes mit einer Ladesäule ausgerüstet werden. Auch die Installation eines Carportdachs mit Photovoltaik-Anlage zur Eigenerzeugung des Lade-Ökostroms ist angedacht.